5. Februar 2025 | 07:49
You are here:  / News / Bonaparte beim Überschreiten der Alpen

Bonaparte beim Überschreiten der Alpen

Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard ist ein ikonisches Werk von Jacques-Louis David, einem führenden Maler in der französischen Neoklassizismus-Bewegung. Dieses Gemälde, das 1801 vollendet wurde, symbolisiert die Macht und das Pathos der Napoleonischen Ära und dient als eine visuelle Darstellung von Napoleons Eroberungszügen.

Napoleon Bonaparte

Komposition und Stil

Die Komposition ist gekennzeichnet durch einen dynamischen Kontrast zwischen der majestätischen Pose Napoleons, als er auf seinem Pferd über die Alpen reitet, und dem rauen, gefährlichen Hintergrund der alpinen Landschaft. Die Art und Weise, wie David diese Elemente zusammensetzt, zeigt seinen Einfluss durch den Klassizismus, besonders hervorgehoben durch:

  • Strenge Linien und geometrische Formen
  • Gleichgewicht und Symmetrie
  • Klare und leuchtende Farben

Napoleons Pose erinnert stark an die klassischen Darstellungen von Eroberern und Helden, besonders an die antiken römischen Reiterstandbilder. Indem er Napoleon in dieser Weise darstellt, hebt David das Bild vom menschlichen Napoleon auf eine quasi göttliche Ebene an.

Historischer Kontext

„Es ist nicht das Pferd, das schwer zu malen ist; es ist Napoleon. Man kann ihn nicht aus dem Gedächtnis malen, man muss ihn ständig vor Augen haben.“ – Jacques-Louis David

Obwohl das Gemälde ein historisches Ereignis darstellt, ist es wenig genau in seiner Darstellung des tatsächlichen Übergangs der Alpen durch Napoleon. Tatsächlich ist es bekannt, dass Napoleon die Reise größtenteils auf einem Maultier statt auf einem galoppierenden Pferd gemacht hat.

Die historische Ungenauigkeit ist jedoch nicht von Belang, da das Gemälde nicht in erster Linie als eine dokumentarische Darstellung gedacht ist, sondern vielmehr als eine Verkörperung der napoleonischen Legende und als Propagandainstrument.

Symbolik

Es gibt eine Reihe von symbolischen Elementen in diesem Gemälde, die sorgfältig ausgewählt wurden, um die Botschaft von Macht und Siegesgewissheit zu verstärken:

  • Das Pferd: Das wilde Pferd, das kaum gezähmt wird, symbolisiert die unbändige Kraft der Natur und, entsprechend, die Macht, die Napoleon benötigt, um die Alpen zu überqueren.
  • Der Wind: Der Wind, der durch Napoleons Mantel weht, zeigt seine Entschlossenheit und Unbeugsamkeit gegenüber den Herausforderungen.
  • Die Steine: Die Felsen am Boden tragen die Namen von großen Eroberern – Hannibal und Karolus Magnus (Charlemagne) – und setzen Napoleon in ihre Reihe.
SymbolBedeutung
Das PferdUnbändige Kraft und Macht
Der WindEntschlossenheit und Unbeugsamkeit
Die SteineNapoleon in der Reihe großer Eroberer

Schlussfolgerung

Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard ist nicht nur ein beeindruckendes Kunstwerk, sondern auch ein wichtiges historisches Dokument, das die Macht und die Ambitionen Napoleons sowie die Fähigkeit der Kunst, Mythen zu schaffen und zu verbreiten, verkörpert. Trotz der historischen Ungenauigkeiten ist es ein lebendiges Beispiel dafür, wie Kunst genutzt wurde, um politische Botschaften zu kommunizieren und die öffentliche Meinung zu formen. Es bleibt eines der bekanntesten und meistdiskutierten Werke im Oeuvre von Jacques-Louis David und in der Geschichte des Neoklassizismus.

Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Bonaparte_beim_%C3%9Cberschreiten_der_Alpen_am_Gro%C3%9Fen_Sankt_Bernhard